Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(beim Ringen)

  • 1 grapple

    intransitive verb

    grapple with(fig.) sich auseinander setzen od. (ugs.) herumschlagen mit

    * * *
    ['ɡræpl]
    1) (to grasp and fight with: He grappled with the thief.) raufen
    2) (to (try to) deal with (a problem etc): He enjoys grappling with riddles.) zu Leibe gehen
    * * *
    grap·ple
    [ˈgræpl̩]
    I. vi
    to \grapple with sb mit jdm ringen [o kämpfen]
    to \grapple for sth um etw akk kämpfen
    to \grapple with a problem mit einem Problem zu kämpfen haben
    II. vt
    to \grapple sb jdn fassen
    * * *
    ['grpl]
    1. n
    See:
    = academic.ru/32154/grappling_iron">grappling iron
    2. vi (lit)
    ringen, kämpfen

    to grapple with a problem/situation — sich mit einem Problem/einer Situation herumschlagen

    the wrestlers grappled with each otherdie Ringer hielten sich in enger Umklammerung

    3. vt
    festhaken; enemy boat die Enterhaken verwenden bei
    * * *
    grapple [ˈɡræpl]
    A s
    1. grapnel 1 b, 2 b
    2. Griff m (auch beim Ringen etc)
    3. Handgemenge n, Kampf m
    B v/t
    1. SCHIFF
    a) entern
    b) verankern
    2. ARCH, TECH verankern, verklammern:
    grapple to befestigen an (dat)
    3. packen, fassen
    4. handgemein werden mit
    C v/i
    1. einen (Enter)Haken oder Greifer etc gebrauchen
    2. handgemein werden, kämpfen (auch fig):
    grapple with fig sich mit etwas herumschlagen oder abplagen, sich durch ein Buch etc quälen
    * * *
    intransitive verb

    grapple with(fig.) sich auseinander setzen od. (ugs.) herumschlagen mit

    * * *
    (fight) n.
    Handgemenge n. v.
    anpacken v.
    packen v.

    English-german dictionary > grapple

  • 2 lock

    I noun
    (ringlet) Locke, die
    II 1. noun
    1) (of door etc.) Schloss, das

    under lock and key — unter [strengem] Verschluss

    2) (on canal etc.) Schleuse, die
    3) (on wheel) Sperrvorrichtung, die; Sperre, die
    4) (Wrestling) Fesselgriff, der; Klammergriff, der
    5)

    lock, stock, and barrel — (fig.) mit allem Drum und Dran (ugs.)

    6) (Motor Veh.) Lenkeinschlag, der
    2. transitive verb
    1) (fasten) zuschließen; abschließen

    lock or shut the stable door after the horse has bolted — (fig.) den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist

    lock somebody/something in something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [ein]schließen

    lock somebody/something out of something — jemanden/etwas aus etwas aussperren

    3) in p.p. (joined)

    the wrestlers were locked in combatdie Ringer hielten sich im Fesselgriff

    3. intransitive verb
    [Tür, Kasten usw.:] sich ab-/zuschließen lassen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43514/lock_away">lock away
    * * *
    I 1. [lok] noun
    1) (a mechanism for fastening doors etc: He put the key in the lock.) das Schloß
    2) (a closed part of a canal for raising or lowering boats to a higher or lower part of the canal.) die Schleusenkammer
    3) (the part of a gun by which it is fired.) das Schloß
    4) (a tight hold (in wrestling etc).) die Fessel
    2. verb
    (to fasten or become fastened with a lock: She locked the drawer; This door doesn't lock.) ver-, abschließen
    - locker
    - locket
    - locksmith
    - lock in
    - lock out
    - lock up
    II [lok] noun
    1) (a piece of hair: She cut off a lock of his hair.) die Locke
    2) ((in plural) hair: curly brown locks.) die Locke
    * * *
    lock1
    [lɒk, AM lɑ:k]
    I. n
    1. (fastening device) Schloss nt
    combination \lock Kombinationsschloss nt
    bicycle \lock Fahrradschloss nt
    steering \lock Lenkradschloss nt
    2. NAUT Staustufe f, Schleuse f
    3. (in wrestling) Fesselgriff m
    to hold sb in a body \lock jdn fest umklammert halten
    4. no pl BRIT, AUS AUTO Wendekreis m
    5. AM ( fam: certain winner) sicherer Gewinner/sichere Gewinnerin
    6. (certainty) Gewissheit f
    to be a \lock feststehen
    she's a \lock for promotion this year es ist völlig sicher, dass sie dieses Jahr befördert wird
    to \lock sth onto sth etw auf etw akk einstellen
    8.
    to have a \lock on sth AM ( fam) etw fest in der Hand haben fig
    they have had a \lock on the market for years sie kontrollieren den Markt schon seit Jahren
    to be under \lock and key hinter Schloss und Riegel sitzen fam
    \lock, stock and barrel ganz und gar
    we're moving our things \lock, stock and barrel to another city wir ziehen mit Sack und Pack in eine andere Stadt
    he rejected my idea \lock, stock and barrel er hat meine Idee in Bausch und Bogen verworfen
    II. vt
    to \lock sth etw abschließen
    he \locked the confidential documents in his filing cabinet er schloss die vertraulichen Dokumente in den Aktenschrank
    to \lock a suitcase einen Koffer verschließen
    to \lock a building ein Gebäude zuschließen [o SÜDD, ÖSTERR zusperren]; COMPUT access to accounts, data sperren
    2. usu passive (entangle) sich akk verhaken
    I'm afraid our ship is \locked in ice ich fürchte, unser Schiff steckt im Eis fest
    to \lock one's hands behind sb's neck jds Hals umklammern
    to be \locked in an embrace sich akk eng umschlungen halten
    to be \locked in a struggle sich akk umklammert halten
    to be \locked in discussions in Diskussionen verwickelt werden
    III. vi
    1. (become secured) schließen
    2. (become fixed) binden
    our gazes \locked wir konnten den Blick nicht mehr voneinander [ab]wenden
    3. NAUT eine Schleuse passieren
    lock2
    [lɒk, AM lɑ:k]
    n
    1. (curl) [Haar]locke f
    2. ( poet: hair)
    \locks pl Haar nt kein pl
    long, flowing \locks langes, wallendes Haar geh
    * * *
    I [lɒk]
    n
    (of hair) Locke f II
    1. n
    1) (on door, box, gun) Schloss nt

    to put/keep sb under lock and key — jdn hinter Schloss und Riegel bringen/verwahren

    he offered me the house lock, stock and barrel — er bot mir das Haus mit allem Drum und Dran an

    they destroyed it lock, stock and barrel — sie haben es total zerstört

    to own sth lock, stock and barrel — etw ganz besitzen

    2) (= canal lock) Schleuse f
    3) (= hold) Fesselgriff m
    4) (AUT) Wendekreis m
    2. vt
    door etc ab- or zuschließen; steering wheel sperren, arretieren; wheel blockieren; (COMPUT) file locken (spec)

    this bar locks the wheel in position —

    See:
    stable
    3. vi
    schließen; (wheel) blockieren

    a suitcase that locks — ein verschließbarer Koffer, ein Koffer, der sich abschließen lässt

    the lion's jaws locked round his armder Kiefer des Löwen schloss sich fest um seinen Arm

    * * *
    lock1 [lɒk; US lɑk]
    A s
    1. Schloss n (an Türen etc):
    a) hinter Schloss und Riegel (Person),
    b) unter Verschluss (Sache)
    2. Verschluss m, Schließe f
    3. Sperrvorrichtung f, Sicherung f
    4. Bremsvorrichtung f
    5. (Gewehr- etc) Schloss n:
    lock, stock, and barrel fig
    a) mit allem Drum und Dran,
    b) mit Stumpf und Stiel, voll und ganz, ganz und gar,
    c) mit Sack und Pack
    6. Schleuse(nkammer) f
    7. Luft-, Druckschleuse f
    8. AUTO etc Br Einschlag m (der Vorderräder):
    be on full lock voll eingeschlagen sein
    9. a) Knäuel m/n (von Fahrzeugen)
    10. Ringen: Fessel(ung) f
    B v/t
    1. auch lock up ab-, zu-, verschließen, zu-, versperren:
    lock the stable door after the horse has bolted ( oder been stolen) den Brunnen (erst) zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist
    a) jemanden einschließen, (ein)sperren ( beide:
    in, into in akk), einsperren (gefangen setzen):
    lock o.s. up sich einschließen
    b) lock up A 2
    3. umschließen, umfassen, in die Arme schließen:
    a) festgekeilt,
    b) eng umschlungen,
    c) ineinander verkrallt;
    locked by mountains von Bergen umschlossen
    4. ineinanderschlingen, die Arme verschränken:
    lock horns fig (hart) aneinandergeraten ( with mit)
    5. TECH sperren, sichern, arretieren, festklemmen
    6. (beim Ringen) (um-)fassen
    7. ein Schiff (durch)schleusen
    8. einen Kanal etc mit Schleusen ausstatten
    C v/i
    1. schließen
    2. sich ab-, zu- oder verschließen lassen, ab- oder verschließbar sein
    3. ineinandergreifen
    4. AUTO etc blockieren (Räder)
    5. AUTO etc Br
    a) sich einschlagen lassen (Räder)
    b) sich durch Einschlag der Vorderräder lenken lassen (Fahrzeug)
    6. (durch)geschleust werden
    a) (Radar) ein Ziel etc erfassen und verfolgen,
    b) FLUG, MIL sich richten auf (akk) (Geschoss)
    lock2 [lɒk; US lɑk] s
    1. (Haar) Locke f, (-)Strähne f, (-)Büschel n
    2. pl meist poet ( besonders lockiges) Haar
    3. (Woll) Flocke f
    * * *
    I noun
    (ringlet) Locke, die
    II 1. noun
    1) (of door etc.) Schloss, das

    under lock and key — unter [strengem] Verschluss

    2) (on canal etc.) Schleuse, die
    3) (on wheel) Sperrvorrichtung, die; Sperre, die
    4) (Wrestling) Fesselgriff, der; Klammergriff, der
    5)

    lock, stock, and barrel — (fig.) mit allem Drum und Dran (ugs.)

    6) (Motor Veh.) Lenkeinschlag, der
    2. transitive verb
    1) (fasten) zuschließen; abschließen

    lock or shut the stable door after the horse has bolted — (fig.) den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist

    lock somebody/something in something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [ein]schließen

    lock somebody/something out of something — jemanden/etwas aus etwas aussperren

    3) in p.p. (joined)
    3. intransitive verb
    [Tür, Kasten usw.:] sich ab-/zuschließen lassen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Maritime) n.
    Flüssigkeitsheber m.
    Schleuse -n f. n.
    Schloss -¨er n.
    Sperre -n f.
    Verschluss ¨-e m. v.
    abschließen v.
    absperren v.
    arretieren v.
    verriegeln v.
    verschließen v.
    zuschließen v.

    English-german dictionary > lock

  • 3 amplexor

    amplexor, ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I) (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, id est luctantis sortitus est nomen, Isid. 7, 8, 14. – b) insbes., jmd. umfassen = umarmen, osculari et ampl., Ter.: ampl. cum alqo od. inter se, sich umarmen, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 243): alqm familiariter atque hilare, Cic. – II) übtr.: 1) mit Liebe umfassen, ut dixi, Appius totum me amplexatur, tut ganz zärtlich gegen mich, erdrückt mich fast mit seinen Zärtlichkeiten, Cic. ad Q. fr. 2, 12, 3 (vgl. § 1. mihi blanditur). – 2) etw. mit Vorliebe festhalten, als ein wünschenswertes Gut ergreifen, hochhalten, auf etw. viel halten, -großen Wert legen, etw. anerkennen, voluptatem, Cic.: aequabilitatem iuris, Cic.: otium, Cic.: fortunae munera, Plin.: species (i.e. ἰδέας) mirifice, außerordentlich hochhalten, sich ganz und gar in sie vertiefen, Cic. – / a) Aktive Nbf. amplexo (s. Prisc. 8, 26), wov. Imperf. amplexabat, Fulg. serm. 8: Coni. Imperf. amplexaret, Petr. 63, 8: Fut. amplexabo, Plaut. Poen. 1230: Imperat. amplexa, Acc. tr. 70, und amplexato, Cic. Clu. 124 (vgl. Madvig Opusc. 2. p. 241): Infin. amplexare, Claud. Quadrig. bei Prisc. 8, 26. – u. im Passiv, Coni. Praes. amplexetur, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). – b) arch. Infin. Praes. amplexarei, Plaut. Poen. 1301: parag. Infin. amplexarier, Plaut. Amph. 465; truc. 925.

    lateinisch-deutsches > amplexor

  • 4 amplexus

    amplexus, ūs, m. (amplector), das Umschlingen, Umfassen, I) eig.: a) übh.: draconis od. serpentis, Cic. u. Ov.: alqm amplexibus necare (v. einer Schlange), Ov.: u. beim Ringen, amplexus excutere, sich den Umschlingungen entwinden, Ov. met. 9, 52. – b) das freundschaftliche, liebende = die Umarmung, Sing. u. Plur., Verg., Ov., Vell. u.a. – dah. meton., wie unser Umarmung (euphemist.) = Beischlaf, Sing. u. Plur., Ov. u.a. – II) übtr., terrarum amplexu, Lucr. u. Liv.: inferiorem eius (Aegypti) partem dextrā sinistrāque divisus amplexu suo determinat, Plin.: ita me vetustas amplexu annorum enecat, Laber. com. 123. – / Dat. Sing. amplexu, Verg. Aen. 6, 698.

    lateinisch-deutsches > amplexus

  • 5 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 6 προς-τραχηλίζω

    προς-τραχηλίζω, beim Ringen den Gegner um den Hals fassen, den Hals zusammendrücken, Plut. lacon. apophth. p. 241.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τραχηλίζω

  • 7 περι-τροπή

    περι-τροπή, , das Umkehren, Plat. Theaet. 209 d; ὑπέρου π., von Dingen, mit denen man nicht zu Stande kommt, Phot. u. Suid. aus Plat. com.; – Umwechseln, ἐν περιτροπῇ, reihum, Einer nach dem Andern, Her. 2, 168. 3, 69; ἐκ περιτροπῆς, D. Hal. 5, 2; – das Umwerfen, beim Ringen, Plut. Symp. 2, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τροπή

  • 8 πλίγμα

    πλίγμα, τό, 1) der Schritt, πλίγματα, πηδήματα, Schol. Ar. Ach. 217. – 2) der Stand mit auseinandergesperrten Beinen, τὸ διάστημα τῶν ποδῶν, E. M; auch τὸ μεταξὺ τῶν μηρῶν διάστημα, Schol. Od. 6, 318. – Ein Kunstgriff beim Ringen, das Beinunterschlagen, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλίγμα

  • 9 κλῖμαξ

    κλῖμαξ, ακος, ἡ, 1) die Leiter, Treppe, die schräg angelehnt wird ( κλίνω), um in die oberen Gemächer des Hauses zu gelangen; ὑψηλή Od. 21, 5, vgl. 1, 330. 10, 558; κλίμακος προςαμβάσεις στείχει, von der Sturmleiter, Aesch. Spt. 448, wie πηκτῶν κλιμάκων προςαμβάσεις Eur. Phoen. 492; κατὰ τὰς ἐπὶ τὸ τεῖχος φερούσας κλίμακας Xen. Hell. 7, 2, 7; κλῖμαξ ἐπικαρσίαις σανίσι καϑηλωμένη Pol. 1, 22, 5. Auch die Schiffsleiter, ἀποβάϑρα, Eur. I. T. 1351; κλῖμαξ ἑλικτή, Wendeltreppe; στυππίνη, Strickleiter, Mathem. – 2) Ein leiterähnliches Folterinstrument, Ar. Ran. 618. – 3) wie κλιμακισμός, ein Kunstgriff beim Ringen, ἦν δ' ἀμφίπλεκτοι κλίμακες Soph. Trach. 518. – 41 ein Stück am Wagengestell, etwa die Wagenleitern, Poll. 1, 253; Arr. An. 7, 5, 11 aber etwas Anderes. – 5) die Todtenbahre, s. κλιμακηφόρος. – 6) bei den Rhetoren die Figur der Steigerung, gradatio, vgl. Cic. de orat. 3, 54, Quint. inst. 9, 3, 54.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλῖμαξ

  • 10 ἅμμα

    ἅμμα, τό (ἅπτω), 1) das Zusammengeknüpfte, Knoten, Her. 4, 98; ποιεῖσϑαι Xen. Equ. 5, 1; ἁμμάτων σύνδεσμ' ἐλέλυτο, von den Haaren, Eur. Bacch. 697; Band, συνάγειν Plat. Tim. 76 a; Schlinge, δέρης λύειν Eur. Hippol. 781; πολύβροχα ἁμμάτων ἐρείσματα Herc. Fur. 1035, wie Gaet. 6 (VII, 71), Erdrosselung; um Stiere zu fangen, Phil. 62 (IX, 543); der Gürtel, παρϑενίης λύειν Ant. Sid. 85 (VII, 164); Mel. 125 (VII, 182); κορείας P. Sil. 16 (V, 217); Opp. Cyn. 1, 123 ἄνϑεσιν ἅμματα λύειν, die Knospen öffnen. – 2) beim Ringen, das Umschlingen der Arme, Plut. Alc. 2; Luc. Asin. 9 ἅμμα κατ' ἰξύος δήσας; 10 ἅμμα σφίγγειν. – 3) als Längenmaaß, 40 πήχεις, Hero geom.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἅμμα

  • 11 ἐξ-είλησις

    ἐξ-είλησις, , das Herauswickeln, χειρῶν, beim Ringen, Plat. Legg. VII, 796 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-είλησις

  • 12 ὑπο-παλαίω

    ὑπο-παλαίω (s. παλαίω), beim Ringen freiwillig unterliegen, Luc. Nero 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-παλαίω

  • 13 ἔλαιον

    ἔλαιον, τό, 1) Oliven-, Baumöl, von Hom. an überall; bes. das Salböl, im Bade u. beim Ringen, dah. ἐλαίου ὄζειν, von häufig Ringenden; durch mancherlei Zuthat wohlriechend gemacht, εὐῶδες Od. 2, 339, ῥοδόεν Il. 23, 186. – 2) übh. Fettigkeit, bes. flüssige, ὑός, Schweinefett, Schmalz, Hippocr. – 3) der Ort, wo Oel verkauft wird, Men. bei Eust. 1595 Poll. 9, 47.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔλαιον

  • 14 ἰγνύα

    ἰγνύα u. ἰγνύη, , Kniekehle, Il. 13, 212 u. Sp., wie Strat. 18 (XII, 176) Ep. ad. 269 ( Plan. 253); ἰγνυῶν ὑφαίρεσις, das Beinstellen beim Ringen durch einen Stoß in die Kniekehle, vgl. Il. 23, 726. – Auch in Prosa, Arist. H. A. 1, 14 u. öfter, u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰγνύα

  • 15 amplexor

    amplexor, ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I) (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, id est luctantis sortitus est nomen, Isid. 7, 8, 14. – b) insbes., jmd. umfassen = umarmen, osculari et ampl., Ter.: ampl. cum alqo od. inter se, sich umarmen, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 243): alqm familiariter atque hilare, Cic. – II) übtr.: 1) mit Liebe umfassen, ut dixi, Appius totum me amplexatur, tut ganz zärtlich gegen mich, erdrückt mich fast mit seinen Zärtlichkeiten, Cic. ad Q. fr. 2, 12, 3 (vgl. § 1. mihi blanditur). – 2) etw. mit Vorliebe festhalten, als ein wünschenswertes Gut ergreifen, hochhalten, auf etw. viel halten, - großen Wert legen, etw. anerkennen, voluptatem, Cic.: aequabilitatem iuris, Cic.: otium, Cic.: fortunae munera, Plin.: species (i.e. ἰδέας) mirifice, außerordentlich hochhalten, sich ganz und gar in sie vertiefen, Cic. – a) Aktive Nbf. amplexo (s. Prisc. 8, 26), wov. Imperf. amplexabat, Fulg. serm. 8: Coni. Imperf. amplexaret, Petr. 63, 8: Fut. amplexabo, Plaut. Poen. 1230: Imperat. amplexa, Acc. tr. 70, und amplexato, Cic. Clu. 124 (vgl. Madvig Opusc. 2. p. 241): Infin. amplexare, Claud. Quadrig. bei Prisc. 8, 26. – u. im Passiv, Coni. Praes. amplexetur, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). – b) arch. Infin. Praes. am-
    ————
    plexarei, Plaut. Poen. 1301: parag. Infin. amplexarier, Plaut. Amph. 465; truc. 925.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplexor

  • 16 amplexus

    amplexus, ūs, m. (amplector), das Umschlingen, Umfassen, I) eig.: a) übh.: draconis od. serpentis, Cic. u. Ov.: alqm amplexibus necare (v. einer Schlange), Ov.: u. beim Ringen, amplexus excutere, sich den Umschlingungen entwinden, Ov. met. 9, 52. – b) das freundschaftliche, liebende = die Umarmung, Sing. u. Plur., Verg., Ov., Vell. u.a. – dah. meton., wie unser Umarmung (euphemist.) = Beischlaf, Sing. u. Plur., Ov. u.a. – II) übtr., terrarum amplexu, Lucr. u. Liv.: inferiorem eius (Aegypti) partem dextrā sinistrāque divisus amplexu suo determinat, Plin.: ita me vetustas amplexu annorum enecat, Laber. com. 123. – Dat. Sing. amplexu, Verg. Aen. 6, 698.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplexus

  • 17 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 18 sarma

    sarma eingeschlagen, eingewickelt; Wunde verbunden; Roulade f; Krautwickel m; gefüllte Weinblätter n/pl; Griff beim Ringen

    Türkçe-Almanca sözlük > sarma

  • 19 ἅμμα

    ἅμμα, (1) das Zusammengeknüpfte, Knoten; Band; Schlinge; Erdrosselung; der Gürtel. (2) beim Ringen, das Umschlingen der Arme. (3) als Längenmaaß, 40 πήχεις

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἅμμα

  • 20 ἔλαιον

    ἔλαιον, τό, (1) Oliven-, Baumöl; bes. das Salböl, im Bade u. beim Ringen, dah. ἐλαίου ὄζειν, von häufig Ringenden; durch mancherlei Zutat wohlriechend gemacht. (2) übh. Fettigkeit, bes. flüssige, ὑός, Schweinefett, Schmalz. (3) der Ort, wo Öl verkauft wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔλαιον

См. также в других словарях:

  • Ringen in der Schweiz — Der Ringsport in der Schweiz ist traditionell beliebt, wobei das Schwingen eine größere Position einnimmt und in der Schweiz Nationalsport ist. Der internationale Amateurringerverband FILA hat seinen Sitz in Lausanne, wo bisher eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringen [2] — Ringen, 1) heftige, mit dem Bestreben, ein Hinderniß zu überwinden, verbundene Bewegungen machen; 2) mit Anstrengung aller Kräfte nach etwas streben; 3) (gr. Pale, lat. Lucta), eine von den fünf Kampfarten in den griechischen Kampfspielen. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ringen — (Ringkampf), der bekannte Leibeskampf, als eine der Hauptübungen schon von der griechischen Gymnastik gepflegt, wo die Palästra ihm anfänglich ausschließlich gewidmet war (s. Pale [griech.]). In die großen Festkampfspiele eingeführt, gab es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ringen — Ringer (Terrakotta aus Apulien, ca. 3. Jh. v. Chr.) Ringen ist ein Kampf und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel. Bei den Olympischen Spielen der Antike gehörte das Ringen unter dem Namen „Pale“ zu den Disziplinen des… …   Deutsch Wikipedia

  • ringen — strampeln; kämpfen (gegen, mit); eifern; (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); streben (nach); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen ( …   Universal-Lexikon

  • Beim Propheten — Stefan George (Porträt von Reinhold Lepsius), dessen ästhetizistisches Kunstverständnis Thomas Mann in seiner Erzählung kritisiert hat. Der dort von ihm beschriebene Prophet „mit gewaltig hoher, bleich zurückspringender Stirn und einem bartlosen …   Deutsch Wikipedia

  • Nelson (Ringen) — Doppelnelson Als Nelson bezeichnet man verschiedene Nackenhebel beim Ringen. Bekannt sind vor allem der Halbnelson und der Doppelnelson. Halbnelson Beim Halbnelson wird eine Hand unter der Achsel des Gegners hindurch an seinen Nacken gelegt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke (Ringen) — Einer der Sportler wird in die Brücke gezwungen (Olympiabriefmarke Deutschland 20 Pf+10 Pf, 1972) Die Brücke ist eine Verteidigungshaltung beim Ringen, bei der Kopf und Füße den Boden berühren …   Deutsch Wikipedia

  • Sumo-Ringen — Sumō [sɯmoː] (jap. 相撲, auch 大相撲 Ōzumō) ist eine ursprünglich aus Japan kommende Form des Ringkampfs. Der Begriff geht zurück auf japanisch sumō zu sumafu (dt. sich wehren). Einen Sumō Kämpfer bezeichnet man als Sumōtori. Ziel des Kampfes ist es,… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisch-römisches Ringen — Das Ringen im griechisch römischen Stil (auch bekannt als Greco; Abkürzung aus dem Englischen für Greco Roman) ist eine Variante des Ringens und zusammen mit dem Freistilringen die einzige Olympische Ringsportdisziplin, bei dem sich zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonstahl in Ringen KR — (kaltgerippt) ist ein Betonstahl gemäß DIN 488, der auf Coils gewickelt und zur Verarbeitung auf Richt und Schneidemaschinen oder Bügelbiegeautomaten eingesetzt wird. Für Betonstahl in Ringen gelten dieselben mechanischen und chemischen Werte wie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»